Hochschule Mainz

NEWS

Best of Time Based Media
Hochschule Mainz
10.–20. Januar 2023

PROGRAMM

ON
Best of Time Based Media 
im LUX-Pavillon
Ausstellung vom 10. – 20. Januar 2023
Vernissage: 10. Januar 2023 um 18.00 Uhr

Gezeigt werden Projekte der letzten Jahre aus den Bereichen Animation, Interaktion, Film, Audio und Games. 
Begrüßung: Prof. Olaf Hirschberg (Dekan Fachbereich Gestaltung) und 
Prof. Paulo Ferreira-Lopes (Studiengangsleiter Zeitbasierte Medien)

Soundperformance: Alienation Konzert (Ausschnitt)
im Anschluss Wein, Wasser und Gebäck


SPOT ON
14. Januar 2023 um 14.00 Uhr
Kurz-Präsentationen, Austausch und Networking mit Alumni des Studiengangs Zeitbasierte Medien

14.00 Eröffnung mit
Prof. Dr. Susanne Weissman (Präsidentin Hochschule Mainz) 
Prof. Anja Stöffler (Praxissemesterbeauftragte ZBM)


Kurz-Präsentationen, Austausch und Networking mit:

Ferdinand Lotz (Head of Development)

Lukas Rinker (Regisseur)

Emanuel Rausch (3D Environment Artist)

Matthäus Nieboda (Gründer Anchorpoint, 3D Pipeline Tool)

Markus Stiehl-Bruch (Geschäftsführer Quadrolux)

Eva-Maria Capota (ZDF digital Unternehmenskommunikation)

Tabish Ahmad (Motion Design)

Anna Fay (Motion Design und KI)

Silke Sieler (Motion Design & Visual Concepts)

Julia Kötz (Produktionskoordinanatorin)

VIA ZOOM aus Hollywood

Till Nowak (3D Artist)

Eric Tosstoff (Produzent)

Weitere Informationen: 
https://lux.hs-mainz.de/event/on-best-of-time-based-media-hochschule-mainz/

Be a part of the International MOTYF Festival 2021/22 mit dem diesjährigen Motto:
„Communicating Complexity“

Neuer Abgabetermin für Einreichungen: 15. Feb. 2022
Infos zur Einreichung und der Up-Load Link für die Arbeiten:
https://motyf2021.webflow.io/#motyf_exhibition


Weitere Informationen:

www.motyf-festival.com

Ausstellungseröffnung: 25. März 2022 Warschau/Polen & Wellington/Neuseeland

Mittwoch, 26. Mai 2021 um 17:30 Uhr

Im Austausch mit dem Medienfachverband
Eyes & Ears of Europe

Wie schaffen Kreative/Gestalter den unkomplizierten Einstieg in die Medienbranche?

Zoom-Meeting beitreten
https://zoom.us/j/94703196465?pwd=Zzk0MFhvU0JIdlovM05HOFBYbmZhUT09

Meeting-ID: 947 0319 6465
Kenncode: 265831

Eure Fragen werden beantwortet:
Wie kann ich einen Branchenverband nutzen, um in der Branche Fuß zu fassen?
Was macht der Branchenverband?
Wie halte ich mich up to date?
Das Miteinander von professionellen „alten Hasen“ und Neueinsteigern.
Eine Branche im Umbruch …

Eine Veranstaltung der Hochschule Mainz I
Zeitbasierte Medien und der AMD Akademie Mode & Design I Marken- und Kommunikationsdesign B.A.

Infos: anja.stoeffler@hs-mainz.de

Mittwoch 12. Mai 2021, 15 – 17 Uhr

Ein Erfahrungsbericht wie es unser Alumnus Felix Köhler, ehemaliger Studierender Mediendesign | Zeitbasierte Medien in die Animationsindustrie in Großbritannien und Irland geschafft hat.

Im Rahmen der Veranstaltung BEST OF MEDIA bei Prof. Anja Stöffler an der Hochschule Mainz | Zeitbasierte Medien

International MOTYF Festival 2021: Weltumspannendes Online-Festival aus Aotearoa / Neuseeland

Motyf eWorkshops: 12. – 16. 4 . 2021 und 15. – 19. 11. 2021

Motyf eSymposium: 18. 11. 2021

Motyf Exhibition Eröffnung: 22. März 2022

Aotearoa Neuseeland – mitten im Herzen des Pazifiks findet 2021 das fünfte internationale Multimedia-Festival MOTYF statt, und von dort wird es zugleich live in die gesamte Welt übertragen. Passend zum weltumspannenden und multimedialen Charakter auch das diesjährige Thema: „Communicating Complexity -Komplexität vermitteln“. Das in Europa bereits fest etablierte Festival aus Symposium, Workshops und einer internationalen Medienausstellung wird dazu nun auch vom fernen und gleichsam schon immer die Menschen faszinierenden Neuseeland aus Studierende und bereits etablierte Fachleute aus Europa, Amerika und Asien bis hinein in die pazifischen Region zwischen Australien und Mikronesien zusammenbringen. Das Festival ist im kommenden Jahr von April an bis in den November hinein geplant.

Das Thema des Festivals, das 2021 von Professor Brian Lucid von der Massey University Aotearoa, Neuseeland in Kooperation mit den Partnern in Mainz, Dublin und Warschau organisiert und ausgerichtet wird, untersucht die Prinzipien der visuellen, bewegten und interaktiven Gestaltung anhand sequenzieller, interaktiver, räumlicher oder erlebnisorientierter Arbeiten, die zum Verständnis unserer Gesellschaft beitragen, komplexe Sachverhalte erklären oder bei der Vermittlung komplexer Daten unterstützen.

Motyf BoardMembers:

Prof. Dr. Hilary Kenna, Fakultät für Film, Kunst undkreative Technologien IADT, Dun Laoghaire, Irland

Prof. Dr. Ewa Satalecka, Polnisch-Japanische Akademiefür Informationstechnologien, Warschau, Polen

Prof. Anja Stöffler, Hochschule Mainz, Institut für Mediengestaltung, Mainz, Deutschland

Prof. Ralf Dringenberg, Hochschule für GestaltungSchwäbisch Gmünd, Deutschland

Prof. Brian Lucid, Massey Universität in Aotearoa, Neuseeland

Website: https://motyf2021.webflow.io/

10.11.2020-06.12.2020: Motion-Design-Reel 2020

im Rahmen der Ausstellung UNTITLED des Fachbereichs Gestaltung zeigen die drei Fachrichtungen Innenarchitektur, Kommunikationsdesign und Zeitbasierte Medien eine kuratierte Auswahl besonderer, studentischer Arbeiten im LUX.

LUX – Pavillon der Hochschule Mainz
Ludwigsstraße 2
55116 Mainz

Experimentelle und angewandte Übungen in den Bereichen der Visuellen Musik, Conceptart & Animation, Poetryclips, holografische Animationen uvm. aus dem Studiengang Zeitbasierte Medien der Hochschule Mainz & img.

Es ist das zweite Mal, dass der Fachbereich Gestaltung eine gemeinsame Ausstellung konzipiert. Schnittstellen und Unterschiede der Gestaltungsstudiengänge werden in UNTITLED sichtbar und auf besondere Weise präsentiert: Das LUX fungiert als intermediales Schaufenster, das Besucherinnen und Besucher flanieren und sich von den einzelnen Werken einfangen lassen.

Studierende in Reihenfolge 

Martin Bausch / Andrés Acosta / Selim Kilinc / Lena Höll / Tim Lunkenheimer / Jana Stoeck / Marie Gall / Anna Fay / Mark Scott / Steven Bönnemann / Vanessa Schneider / Luna Vollmar / Irene Buckmeier / Luca Kraemer / Lena Ruppentahl / Akad Heider / Tom Müller / Mikhail Svyatskey / Svenja Gross / Mikhail Svyatskey / Xavier Salomon / Artur Martirosyan / Julian Pontzen / Sinja Schenzel / Noemi Kelemen / Caecilia Glaas / Julia Heindrich / Inga Sielemann / Qi Wei Li / Leon Döhlert / Vanessa Trost / Pia Rust / Tristan Lichtenberg / Meike Deichelbohrer / Sophie Lochau / Sandra Nickolay / Chris Küchler / Johanna Junger / Nadija Ahmadi / Richard Heucher / Patricia Prosperi / Tabish Ahmad / Anna Höll / Nico Zink / Vanessa Trost

Betreuung: Prof. Anja Stöffler / Malik Alpoguz / Aylin Mirza / Igor Posavec / David Scherr

Editorial: Prof. Anja Stöffler & Steven Bönnemann
Schnitt: Steven Bönnemann

Musik: Noclu I Handle It (feat. AniYo Kore) I Handle It Pt. II (Running)

15.10.20 – 20.11.20: Der Klang von Corona Global Break

Das Institut präsentiert die Videoarbeit aus dem Studiengang Zeitbasierte Medien auf der Ausstellung in Venedig:

Borders 2020 | Future Landscapes

kuratiert von Luca Curci in der Galerie: „The Room Contemporary Art Space“ und im Palazzo Albrizzi-Capello.

Das Konzept wurde von Hartmut Jahn und Paulo Ferreira-Lopes an der Hochschule Mainz in Zusammenarbeit mit den Partnerhochschulen in Mexiko-Stadt, Macao und Lissabon initiiert.

Die Gruppe des Klangs von Corona Global Break:
Jeremias Witteler, Jan Glueck, Paulo Ferreira-Lopes, Aaron Soltani, Nils Schmidt, Simon Pfeiffer, Tajana Neuhaus, Seweryn Zelazny, Arne Hertstein, Veronika Bolotina, Hartmut Jahn, Maria Madalena Salgueira, Catarina Soeiro, Morto Camara, Joao Palmeira.

Kontakt: hartmut.jahn (at) hs-mainz.de

Mehr Informationen: https://www.itsliquid.com/opening-borders-futurelandscapes.html